Fertighaus 120 qm Preis: Kosten und Angebote im Überblick

Planen Sie den Bau eines Fertighauses mit 120 qm? Wir haben alle wichtigen Informationen zu Kosten, Nebenkosten und Preisunterschieden für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihr Bauvorhaben optimal kalkulieren können.

Was kostet ein Fertighaus mit 120 qm?

Ein schlüsselfertiges Fertighaus mit 120 qm Wohnfläche kostet im mittleren Preissegment etwa 336.000 Euro – dies bezieht sich allerdings nur auf die reinen Hauskosten. In der Gesamtbetrachtung inklusive aller Nebenkosten kann sich die Investition auf bis zu 600.000 Euro belaufen. Für einen Rohbau mit 120 qm auf 1,5 Geschossen liegt der Preis zwischen 228.000 und 288.000 Euro, inklusive Bodenplatte.

Durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter

Die Quadratmeterpreise für ein Fertighaus bewegen sich in folgenden Spannen:

  • Minimaler Quadratmeterpreis – 2.200 Euro
  • Durchschnittlicher Quadratmeterpreis – 2.700 Euro
  • Maximaler Quadratmeterpreis – 3.000 Euro

Bei 120 qm ergeben sich damit Baukosten zwischen 264.000 und 360.000 Euro, wobei diese Preise sich nur auf das Bauwerk oberhalb der Bodenplatte beziehen.

Einflussfaktoren auf den Preis

  • Hausform – kompakte Grundrisse sind günstiger als verschachtelte Architektur
  • Dachform – Satteldach ist kostengünstiger als Walmdach oder Flachdach
  • Ausstattungsqualität – hochwertige Materialien und Sanitärobjekte
  • Technische Ausstattung – Heizungsanlage, Smart-Home-Systeme, Lüftungsanlagen
  • Sonderausstattungen – bodentiefe Fenster, Fußbodenheizung, spezielle Dämmmaßnahmen

Zusätzliche Kosten beim Bau eines Fertighauses

Die Zusatzkosten machen häufig 20-30% der Gesamtinvestition aus und sollten nicht unterschätzt werden. Der Hauspreis von 336.000 Euro kann sich durch diese Nebenkosten auf bis zu 600.000 Euro erhöhen.

Nebenkosten im Überblick

Kostenposition Geschätzte Kosten
Grunderwerbsteuer 3,5-6,5% des Kaufpreises
Notarkosten 1-2% des Kaufpreises
Erschließungskosten 15.000-30.000 Euro
Bodenplatte/Fundament 20.000-35.000 Euro
Bauversicherungen ca. 1% der Bausumme
Baugenehmigungen 3.000-5.000 Euro
Außenanlagen 10.000-30.000 Euro

Kosten für Sonderwünsche und Extras

  • Keller – 80.000 bis 100.000 Euro
  • Erweiterte Bodenplatte mit Technikraum – 25.000 bis 35.000 Euro
  • Hochwertige Fassadengestaltung – 5.000 bis 15.000 Euro
  • Bodentiefe Fenster – 1.000 bis 2.000 Euro pro Stück
  • Verbesserte Dämmstandards – 10.000 bis 20.000 Euro
  • Smart-Home-Systeme – 5.000 bis 15.000 Euro

Fertighaus Typen und ihre Preisunterschiede

Die Bauweise hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Ein mehrgeschossiges Einfamilienhaus kann bei gleicher Wohnfläche kostengünstiger sein als ein Bungalow, da dieser mehr Grundfläche benötigt. Doppelhäuser bieten durch die geteilte Außenwand Einsparpotenzial, während moderne Bauhausstile mit Flachdach oft im höheren Preissegment liegen.

Vergleich der verschiedenen Haustypen

Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit 120 qm Wohnfläche erweist sich als wirtschaftlichste Option. Die schlüsselfertige Ausführung kostet zwischen 290.000 und 330.000 Euro, da die kompakte Bauweise weniger Grund- und Dachfläche benötigt. Bungalows mit gleicher Wohnfläche sind mit 336.000 bis 380.000 Euro teurer, bieten dafür aber barrierefreies, altersgerechtes Wohnen.

Haustyp Preisrahmen für 120 qm
Doppel- und Reihenhäuser ab 270.000 Euro
Zweigeschossiges Einfamilienhaus 290.000 – 330.000 Euro
Bungalow 336.000 – 380.000 Euro
Architektenhaus/Bauhausstil ab 400.000 Euro

Der Preisunterschied zwischen den verschiedenen Haustypen kann bei gleicher Wohnfläche bis zu 130.000 Euro betragen. Dabei sollten Bauherren bedenken, dass jeder Haustyp unterschiedliche Grundrissoptionen bietet, die den Wohnkomfort und die langfristige Nutzbarkeit maßgeblich beeinflussen.


Könnte dich interessieren

Finanzierungsmöglichkeiten für ein Fertighaus

Die Finanzierung eines 120 qm Fertighauses mit Gesamtkosten von bis zu 600.000 Euro erfordert eine durchdachte Strategie. Eine solide Baufinanzierung kombiniert typischerweise Eigenkapital, Bankdarlehen und staatliche Fördermittel.

  • Empfohlenes Eigenkapital – 20-30% der Gesamtkosten (120.000 bis 180.000 Euro)
  • Restfinanzierung – Bankdarlehen mit fester Laufzeit und Zinsbindung
  • Zusätzliche Optionen – staatliche Förderungen, Bausparverträge, Arbeitgeberdarlehen

KfW-Förderung und andere Finanzierungsoptionen

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet attraktive Förderprogramme für energieeffiziente Häuser. Das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ ermöglicht Kredite bis zu 150.000 Euro zu günstigen Zinssätzen. Bei höchsten Energieeffizienzstandards winken zusätzliche Tilgungszuschüsse von bis zu 37.500 Euro.

  • KfW-Kredite – zinsgünstige Darlehen bis 150.000 Euro
  • Tilgungszuschüsse – bis zu 37.500 Euro bei hoher Energieeffizienz
  • Regionale Förderungen – Programme von Bundesländern und Kommunen
  • Alternative Modelle – Bausparverträge, Arbeitgeberdarlehen
  • Immobilienkapital – Beleihung oder Verkauf bestehender Immobilien
Harald
Harald

Mein Name ist Herald Schröder, und ich bin seit Jahren fasziniert von Architektur, Bauplanung und allem, was mit dem Eigenheim zu tun hat. Mein Ziel ist es, Wissen rund um den Hausbau leicht verständlich zu vermitteln, damit jeder seinen Wohntraum verwirklichen kann.