Fertighaus Kosten: Preise und Finanzierung im Überblick

Planen Sie den Bau eines Fertighauses? Entdecken Sie hier alle wichtigen Informationen zu Kosten und Preisen, damit Sie Ihr Bauvorhaben optimal kalkulieren können. Von grundlegenden Preisfaktoren bis hin zu detaillierten Kostenaufschlüsselungen – wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick für Ihre fundierte Entscheidung.

Einführung in die Fertighaus Kosten

Die Preise für Fertighäuser bewegen sich durchschnittlich zwischen 280.000 € und 310.000 €, wobei einfachere Modelle bereits ab 120.000 € erhältlich sind. Neben dem reinen Hauspreis fallen zusätzlich etwa 15 Prozent Baunebenkosten an, die folgende Positionen umfassen:

  • Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundbucheinträge
  • Erschließungskosten
  • Vermessungskosten

Was beeinflusst die Kosten eines Fertighauses?

Die Gesamtkosten eines Fertighauses werden durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  • Hausgröße und Wohnfläche
  • Ausstattungsqualität und Materialwahl
  • Grundstücksbeschaffenheit und Lage
  • Kellerbau (Mehrkosten: 40.000 € bis 80.000 €)
  • Individuelle Anpassungen und Sonderwünsche
  • Eigenleistungen beim Innenausbau

Vergleich der Fertighaus Kosten mit traditionellen Bauweisen

Fertighäuser bieten gegenüber konventionellen Massivhäusern mehrere wirtschaftliche Vorteile:

Aspekt Fertighaus Massivhaus
Bauzeit 3-6 Monate 9-12 Monate
Produktionsprozess Standardisiert Individuell
Energieeffizienz Sehr hoch Variabel

Preise für verschiedene Fertighaus-Typen

Die Preise für Fertighäuser variieren je nach Typ und Ausführung erheblich. Während einfache Modelle ab 230.000 € verfügbar sind, können hochwertige Ausführungen durchaus 500.000 € übersteigen. Besonders beliebt sind Einfamilienhäuser, aber auch Doppel- und Mehrfamilienhäuser gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Kosten für Einfamilienhaus Fertighäuser

Der Quadratmeterpreis für ein Einfamilienhaus liegt zwischen 1.800 € und 2.500 €. Einige Beispielmodelle mit Preisen:

  • Bornholm Einfamilienhaus – ab 348.934 €
  • Imke Klinker-Haus – ab 323.700 €
  • Friesenhaus V150 – ab 230.900 €
  • WEISS Holzhaus „MH Fellbach – RELAX“ – ab 496.550 €
  • FischerHaus „Modern 146“ – ab 472.006 €

Kosten für Doppelhaus Fertighäuser

Doppelhäuser bieten durch die geteilten Kosten ein Einsparpotenzial von 15-25% pro Haushälfte. Eine Doppelhaushälfte kostet zwischen 200.000 € und 350.000 €, bietet dabei 120-150 m² Wohnfläche und eignet sich besonders für Ballungsgebiete mit hohen Grundstückspreisen.

Kosten für Mehrfamilienhaus Fertighäuser

Mehrfamilienhäuser in Fertigbauweise starten bei etwa 500.000 € und bieten folgende Kostenvorteile:


Könnte dich interessieren

  • Quadratmeterpreise von 1.600 € bis 2.200 €
  • Kürzere Bauzeiten als bei konventioneller Bauweise
  • Präzise Kostenkalkulation
  • Spezielle Finanzierungsmodelle für vermietete Immobilien
  • Mögliche Aktionspreise mit erheblichen Einsparungen

Finanzierungsmöglichkeiten für Fertighäuser

Die Finanzierung eines Fertighauses erfordert eine durchdachte Strategie und fundierte Kenntnis der verfügbaren Optionen. Bauherren können zwischen verschiedenen Finanzierungswegen wählen:

  • Klassische Bankdarlehen
  • Staatliche Förderungen
  • Eigenkapitaleinsatz
  • Kombinierte Finanzierungsmodelle
  • Bausparverträge

Finanzexperten empfehlen, mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten als Eigenkapital einzubringen. Dies verbessert nicht nur die Kreditkonditionen, sondern minimiert auch das langfristige Zinsrisiko.

Baufinanzierung: Was Sie wissen müssen

Bei der Baufinanzierung stehen verschiedene Darlehensformen zur Auswahl:

  • Annuitätendarlehen – gleichbleibende monatliche Raten über die gesamte Laufzeit
  • Volltilgerdarlehen – vollständige Rückzahlung innerhalb der Zinsbindungsfrist
  • KfW-Darlehen – zinsgünstige Finanzierung für energieeffizientes Bauen
  • Kombinierte Bausparverträge – flexible Ergänzung zu klassischen Darlehen

Für eine realistische Budgetplanung sollten Sie neben den Baukosten auch folgende Nebenkosten berücksichtigen:

Kostenart Beschreibung
Grunderwerbsteuer Je nach Bundesland 3,5% bis 6,5%
Notargebühren Etwa 1,5% der Kaufsumme
Erschließungskosten Variabel je nach Grundstück

Budgetrechner: Ihr Werkzeug zur Kostenplanung

Ein Budgetrechner ermöglicht eine erste realistische Einschätzung Ihrer finanziellen Möglichkeiten. Diese Online-Tools berücksichtigen:

  • Verfügbares Eigenkapital
  • Monatliches Nettoeinkommen
  • Bestehende finanzielle Verpflichtungen
  • Aktuelle Zinssätze
  • Maximale monatliche Belastbarkeit

Viele Fertighaus-Anbieter stellen auf ihren Webseiten spezialisierte Budgetrechner zur Verfügung. Diese Tools bieten eine erste Orientierung, ersetzen jedoch nicht die persönliche Beratung durch Finanzierungsexperten, die Ihre individuelle Situation detailliert analysieren können.

Harald
Harald

Mein Name ist Herald Schröder, und ich bin seit Jahren fasziniert von Architektur, Bauplanung und allem, was mit dem Eigenheim zu tun hat. Mein Ziel ist es, Wissen rund um den Hausbau leicht verständlich zu vermitteln, damit jeder seinen Wohntraum verwirklichen kann.