Fertighaus schlüsselfertig mit Bodenplatte Preise: Kosten im Überblick

Träumen Sie von einem eigenen Haus ohne Bausorgen? Ein schlüsselfertiges Fertighaus bietet genau das – ein komplett fertiges Eigenheim zum Einzug. Erfahren Sie hier alles über Kosten, Vorteile und wichtige Details dieser komfortablen Bauweise.

Was bedeutet schlüsselfertig beim Fertighaus?

Der Begriff „schlüsselfertig“ bezeichnet einen Bauzustand, bei dem das Haus vollständig fertiggestellt ist und die neuen Eigentümer praktisch nur noch den Schlüssel übernehmen müssen. Dies umfasst sämtliche Bau- und Ausbauarbeiten – von der Bodenplatte bis zum kompletten Innenausbau mit allen Installationen.

Da der Begriff gesetzlich nicht eindeutig definiert ist, sollten die genauen Leistungen im Bauvertrag detailliert festgehalten werden. Die Bandbreite reicht vom fertigen Rohbau mit grundlegenden Installationen bis zum komplett bezugsfertigen Haus inklusive Malerarbeiten und Bodenbelägen.

Unterschiede zwischen schlüsselfertig und Ausbauhaus

Schlüsselfertiges Haus Ausbauhaus
Komplette Fertigstellung durch Anbieter Teilfertigung mit Eigenleistung
Direkter Einzug möglich Weitere Arbeiten erforderlich
Höhere Kosten Kostengünstiger durch Eigenleistung

Vorteile eines schlüsselfertigen Fertighauses

  • Komplettlösung aus einer Hand mit einem Ansprechpartner
  • Kurze Bauzeit von wenigen Monaten
  • Präzise Kostenkalkulation ohne Überraschungen
  • Hohe Qualitätssicherung durch industrielle Vorfertigung
  • Erfüllung hoher Energiestandards
  • Umfangreiche Garantien auf die Bausubstanz

Kostenfaktoren für ein Fertighaus schlüsselfertig mit Bodenplatte

Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Die Bodenplatte kostet zwischen 150 € und 300 € pro Quadratmeter, was bei einer Hausgröße von 120-150 m² etwa 18.000 € bis 25.000 € bedeutet. Im Vergleich dazu ist ein Keller mit 1.000 € bis 1.500 € pro Quadratmeter deutlich teurer.

Grundstück und Baunebenkosten

  • Grundstückskosten – 50 € bis über 1.000 € pro m² je nach Lage
  • Erschließungskosten – 5.000 € bis 15.000 €
  • Baugenehmigung – ca. 0,5 % der Bausumme
  • Grunderwerbsteuer – 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises
  • Maklergebühren – bis zu 7,14 % des Kaufpreises
  • Notarkosten – etwa 1,5 % des Grundstückspreises

Materialkosten und Löhne

Die Materialkosten machen etwa 40-50 % der Gesamtbaukosten aus und beinhalten Wände, Dach, Fenster, Böden und technische Anlagen. Der Lohnkostenanteil beträgt durch die Vorfertigung etwa 30-40 % der Baukosten, wobei die Handwerkerstundensätze in Ballungsgebieten oft 10-20 % über dem Durchschnitt liegen.

Kosten der Bodenplatte

Die Bodenplatte ist das Fundament Ihres Fertighauses und beeinflusst maßgeblich die Stabilität und Energieeffizienz des Gebäudes. Bei einer durchschnittlichen Grundfläche von 120 m² müssen Bauherren mit Kosten zwischen 18.000 € und 36.000 € rechnen, was einem Quadratmeterpreis von 150 € bis 300 € entspricht.

  • Erdarbeiten (Aushub und Planierung) – 2.000 € bis 5.000 €
  • Schalung, Bewehrung und Beton – 8.000 € bis 15.000 €
  • Dämmung der Bodenplatte – 3.000 € bis 6.000 €
  • Leitungen und Anschlüsse – nach Aufwand
  • Drainage und Feuchtigkeitsschutz – nach Bedarf

Bei schwierigen Bodenverhältnissen oder Hanglage können zusätzliche Maßnahmen wie Bodenaustausch oder Stützmauern erforderlich werden, die die Gesamtkosten entsprechend erhöhen.

Preisübersicht: Fertighaus schlüsselfertig mit Bodenplatte

Hausmodell Preis (schlüsselfertig)
SOLUTION 117 L V3 ab 308.403 €
SOLUTION 124 L V2 ab 345.264 €
SOLUTION 125 L V2 ab 352.015 €
Life 150 ab 385.718 €
Madrid – Stadtvilla ab 404.274 €

Preisbeispiele verschiedener Anbieter

Die Preisgestaltung bei Fertighäusern zeigt eine beachtliche Spannweite. Das Einstiegsmodell „Partner 132.1“ ist bereits ab 270.900 € erhältlich, während das Fertighaus Glücksburg von Danhaus Deutschland mit 431.266 € das Premium-Segment bedient.


Könnte dich interessieren

Entscheidende Preisfaktoren sind dabei die Materialqualität, der Energieeffizienzstandard und der Ausstattungsumfang. Auf Plattformen wie fertighaus.de können Interessenten verschiedene Bauweisen und deren Preisstrukturen direkt vergleichen.

Quadratmeterpreise für schlüsselfertige Fertighäuser

  • Einstiegssegment – 2.200 bis 2.500 €/m²
  • Mittleres Segment – 2.500 bis 3.000 €/m²
  • Premium-Segment (Passivhaus/Smart Home) – ab 3.500 €/m²

Bei einem 80-Quadratmeter-Fertighaus im mittleren Segment entstehen somit Gesamtkosten zwischen 200.000 und 240.000 Euro. Die meisten marktüblichen Angebote bewegen sich zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro Quadratmeter, wobei Sonderausstattungen und energetische Optimierungen den Preis deutlich erhöhen können.

Eigenleistungen zur Kostensenkung

Durch gezielte Eigenleistungen können Bauherren beim Fertighaus-Bau erhebliche Einsparungen von 10% bis 30% der Baukosten erzielen. Besonders geeignet sind dabei Arbeiten, die wenig Fachkenntnisse erfordern:

  • Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich
  • Bodenverlegung verschiedener Beläge
  • Tapezierarbeiten
  • Gartengestaltung und Außenanlagen
  • Einfache Montagearbeiten

Bei der Planung von Eigenleistungen sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen – von der verfügbaren Zeit bis zur Koordination mit anderen Gewerken. Die meisten Fertighaus-Anbieter bieten spezielle Ausbaustufen an, die Eigenleistungen vertraglich regeln. Eine realistische Selbsteinschätzung ist dabei entscheidend, da Qualitätsmängel oder Verzögerungen die ursprünglichen Einsparungen schnell aufzehren können.

Fertighaus Typen und ihre Preisunterschiede

Die Baukosten für ein schlüsselfertiges Fertighaus mit Bodenplatte variieren je nach Haustyp zwischen 1.800 und 3.000 Euro pro Quadratmeter. Der Durchschnittspreis liegt bei etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter, wobei die Gesamtkosten von Haustyp, Ausstattung und baulichen Besonderheiten abhängen. Die Wahl des Haustyps sollte neben dem Budget auch individuelle Wohnbedürfnisse, Grundstückssituation und langfristige Nutzungspläne berücksichtigen.

Einfamilienhaus, Bungalow und Stadtvilla

Haustyp Modellbeispiel Preis Besonderheiten
Einfamilienhaus SOLUTION 117 L V3 ab 308.403 € 110-150 m², kosteneffizient
Bungalow Scheller-Haus Aktionshaus ab 313.295 € 108 m², barrierefrei
Stadtvilla Life 150 ab 385.718 € 150-200 m², repräsentativ

Doppelhaus und Zweifamilienhaus

Doppelhäuser bieten durch die gemeinsame Hauswand Kostenteilungsvorteile von 15-20% gegenüber freistehenden Häusern. Das Modell „SUNSHINE 125 V6“ beginnt bei 328.217 €, während größere Varianten wie das „Plus 267“ bis zu 555.200 € kosten.

Zweifamilienhäuser eignen sich ideal für generationenübergreifendes Wohnen oder als Kapitalanlage. Mit Einstiegspreisen ab 400.000 € ermöglichen sie durch Vermietung einer Einheit zusätzliche Einnahmequellen. Beide Haustypen punkten mit effizienter Grundstücksnutzung und günstigeren Kosten pro Wohnfläche im Vergleich zu Einzelhäusern.

Harald
Harald

Mein Name ist Herald Schröder, und ich bin seit Jahren fasziniert von Architektur, Bauplanung und allem, was mit dem Eigenheim zu tun hat. Mein Ziel ist es, Wissen rund um den Hausbau leicht verständlich zu vermitteln, damit jeder seinen Wohntraum verwirklichen kann.