Grundriss schmales Haus 5 m: Ideen und Beispiele für Ihr Traumhaus

Entdecken Sie die faszinierende Welt der schmalen Architektur! Ein 5-Meter-Haus bietet nicht nur eine Lösung für begrenzte Grundstücke, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für nachhaltiges und effizientes Wohnen. Lassen Sie sich von innovativen Konzepten und realen Beispielen inspirieren.

Beispiele für schmale Häuser

Schmale Häuser mit einer Breite von etwa 5 Metern entwickeln sich zu einem bedeutenden Trend in der modernen Architektur. Diese Bauform folgt dem Prinzip ‚mehr tief als breit‘ und überzeugt durch durchdachte Raumnutzung auf begrenztem Grundriss.

  • Mehrgeschossige Bauweise für optimale Flächennutzung
  • Offene Raumkonzepte gegen das Gefühl von Enge
  • Multifunktionale Möbellösungen
  • Clever integrierte Stauraumsysteme
  • Wohnflächen bis über 130 Quadratmeter möglich

Das 5-Meter-Haus in Ennepetal

Ein besonders gelungenes Beispiel für ein schmales Haus ist das 2008 errichtete 5-Meter-Haus in Ennepetal. Die Bauherren entdeckten ein verwildertes, aber gut gelegenes Grundstück, das aufgrund seiner schmalen Form als schwer bebaubar galt. Das resultierende Projekt beweist eindrucksvoll, wie aus vermeintlichen Einschränkungen innovative Wohnlösungen entstehen können.

Familie Garatwa-Weimer: Ein erfolgreiches Projekt

Die Familie Garatwa-Weimer realisierte gemeinsam mit SchwörerHaus ihr Traumhaus auf einem schmalen Grundstück. Der individuelle Grundriss wurde speziell für die Familienbedürfnisse entwickelt und nutzt jeden Quadratmeter effizient. Durch kluge Raumanordnung und vertikale Ausnutzung entstand ein Haus, das keine Kompromisse bei Wohnqualität und Komfort erfordert.

Nachhaltige Bauweise und Energiekonzepte

Die kompakte Bauform schmaler Häuser bietet optimale Voraussetzungen für energieeffizientes Bauen. Moderne Energiekonzepte umfassen:

  • Minimierte Wärmeverluste durch kompakte Bauform
  • Optimale Integration von Photovoltaikanlagen
  • Leistungsstarke Wärmepumpensysteme
  • Intelligente Energiespeicherlösungen
  • Potenzial zum Plusenergiehaus

Energiesparkonzepte für schmale Häuser

Die effiziente Energienutzung wird durch moderne Technologien und durchdachte Konzepte gewährleistet:

  • Hochwertige Wärmedämmung an Wänden, Dach und Bodenplatte
  • Dreifachverglasung für optimalen Wärmeschutz
  • Luftdichte Gebäudehülle
  • Südausrichtung der Fenster für passive Solarnutzung
  • Integration regenerativer Energiequellen

SchwörerHaus: Pionier im nachhaltigen Bauen

SchwörerHaus hat sich als Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Bauens für schmale Grundstücke etabliert. Das Unternehmen kombiniert hochwertige Holzbauweise mit innovativen Dämmsystemen und modernster Haustechnik für maximale Energieeffizienz.

Vielfältige Haustypen für schmale Grundstücke

Schmale Grundstücke ermöglichen verschiedene architektonische Lösungen:


Könnte dich interessieren

  • Mehrgeschossige Einfamilienhäuser
  • Moderne Doppelhäuser
  • Kompakte Bungalows
  • Innovative Tiny Houses
  • Traditionelle Bauformen mit zeitgemäßer Interpretation

Einfamilienhäuser und ihre Anpassungsmöglichkeiten

Das Einfamilienhaus beweist auch auf schmalen Grundstücken seine Qualitäten als bevorzugte Wohnform. Ein 5 Meter breites Grundstück ermöglicht durch geschickte Planung ein vollwertiges Eigenheim mit erstaunlich großzügiger Wohnfläche. Die vertikale Entwicklung über zwei oder drei Etagen schafft problemlos 120 bis 150 Quadratmeter Wohnraum. Moderne Einfamilienhäuser auf schmalen Grundstücken überzeugen durch offene Grundrisse mit fließenden Raumübergängen, die ein Gefühl von Weite vermitteln.

  • Multifunktionale Möbel für flexible Raumnutzung (Arbeitsplatz/Essbereich)
  • In Treppen integrierte Schubladen für zusätzlichen Stauraum
  • Raumhohe Einbauschränke für optimale Platznutzung
  • Split-Level-Bauweise für interessante Raumhöhen
  • Versetzte Etagengestaltung für dynamische Blickbeziehungen

Doppelhäuser und Bungalows als Alternativen

Doppelhäuser präsentieren sich als wirtschaftlich attraktive Option für schmale Grundstücke. Die gemeinsame Hauswand mit den Nachbarn generiert Synergieeffekte bei Baukosten und Energieverbrauch. Moderne Doppelhauskonzepte garantieren trotz schmaler Bauform ausreichend Privatsphäre durch durchdachte Grundrisse und clevere Zonierung.

  • Eigenständige Wohnbereiche mit individueller Atmosphäre
  • Effiziente Raumaufteilung für maximale Privatsphäre
  • Barrierefreies Wohnen im längsgestreckten Bungalow
  • Zentrale Anordnung von Küche und Bad im Kernbereich
  • Großzügige Fenster für optische Raumvergrößerung
  • Strategische Nutzung natürlicher Belichtung an Gebäudeenden
Harald
Harald

Mein Name ist Herald Schröder, und ich bin seit Jahren fasziniert von Architektur, Bauplanung und allem, was mit dem Eigenheim zu tun hat. Mein Ziel ist es, Wissen rund um den Hausbau leicht verständlich zu vermitteln, damit jeder seinen Wohntraum verwirklichen kann.